Mops

Mops

Schon der berühmte Humorist Loriot sagte einst: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.“ Wer einmal in die großen, ausdrucksvollen Augen der quirligen Hunde geschaut hat, wird das sicherlich gut verstehen. Ihrem fröhlichen Charme zu widerstehen, ist kaum möglich.

Der Mops und seine Geschichte

In China – seinem Herkunftsland – genoss der Mops in der Vergangenheit ein luxuriöses Leben, denn nur der Kaiser persönlich durfte ihn anfassen und besitzen. Etwa um 1500 zog er auch in die Adelshäuser Europas ein. Irgendwann geriet er jedoch in Vergessenheit. Als britische Züchter die Rasse im frühen 20. Jahrhundert wieder aufleben ließen, avancierten die kleinen Clowns im Nu zu Modehunden.

Der Mops und sein Charakter

Mit seinem drolligen Gesicht und seinem außerordentlichen Sinn für Humor ist der Mini-Vierbeiner ein echter Gute-Laune-Hund. Er ist sehr intelligent und denkt sich gerne Schabernack aus. Darum ist es wichtig, dass er sowohl geistig als auch körperlich gefordert und gefördert wird. Manchmal fällt es Möpsen jedoch schwer, aggressives Verhalten von Artgenossen richtig einzuschätzen. Sie sind einfach viel zu gutmütig. Darum sollten Besitzer die übermütigen Fellnasen vor möglichen Gefahren schützen. Grundsätzlich sind Möpse tolle Familienhunde, die mit kleineren Kindern ebenso gut auskommen wie mit Senioren.

Kann ich meinen Mops alleine lassen?

Der Mops ist ein Gesellschaftshund, der die Nähe seiner Bezugspersonen braucht, um sich wohlzufühlen. Sicherlich kann er lernen, ab und zu zwei bis drei Stunden alleine zu bleiben. Das sollte aber nie zur Regel werden.

Wie oft muss ich mit einem Mops Gassi gehen?

Möpse geben sich in der Regel mit einer Stunde Auslauf täglich zufrieden. Am besten verteilt man diese auf mehrere kleine Spaziergänge. Für lange Wandertouren reicht die Kondition oft nicht aus.

Ist der Mops ein Anfängerhund?

Die Tiere lassen sich leicht erziehen und lernen sehr schnell. Außerdem sind sie von Natur aus freundlich. All das macht sie zu idealen Hunden für Anfänger.

Kann man mit einem Mops Fahrrad fahren?

Aufgrund seiner körperlichen Beschaffenheit ist er für das Laufen neben dem Fahrrad nicht geeignet. Er kann aber in einem geeigneten Korb oder Anhänger mitfahren.

Der Mops und seine Gesundheit

Durch Überzüchtungen haben Möpse eine immer flachere Nase bekommen, die den Luftkanal einengt und zu Problemen bei der Atmung führen kann. Mittlerweile hat aber zum Glück ein Umdenken stattgefunden, das heißt, eine verantwortungsvollere Zucht sollte künftig für weniger Probleme sorgen. Aufgrund der ausgeprägten Hautfalten entwickelt sich bei einigen Tieren auch leicht eine Dermatitis, die mit verschiedenen Beschwerden einhergehen kann. Da Möpse beim Fressen meist keinerlei Grenzen kennen, sollte zudem auf ihr Gewicht geachtet werden.

Der Mops und seine Pflege

Die Rasse hat sehr kurzes dichtes Fell und haart, weshalb die Hunde regelmäßig gebürstet werden sollten. Einem Fellwechsel unterliegen sie aufgrund der fehlenden Unterwolle jedoch nicht. Die kurzen Spaziergänge verhindern manchmal, dass sich die Krallen optimal abnutzen, diese müssen also gegebenenfalls vom Tierarzt gekürzt werden. Das Baden ist bei Bedarf möglich, jedoch ist darauf zu achten, dass die Hautfalten im Anschluss sorgfältig getrocknet werden. Dass für ein Hundebad ausschließlich tiergerechte Shampoos verwendet werden sollten, hat sich zum Glück herumgesprochen, doch gerade beim Mops sollten Besitzer im Hinblick auf die Hautfalten und die Neigung zur Dermatitis zu besonders hochwertigen Produkten greifen. Zu empfehlen sind die Shampoos der Marke Elbpfoten, die ganz bewusst auf gängige Billig-Rohstoffe und aggressive Chemikalien verzichten und stattdessen wertvolle pflanzliche Extrakte sowie milde Tenside enthalten. Sie reinigen das Hundefell sehr sanft, aber dennoch absolut gründlich. Die in Verruf geratenen, kritischen Inhaltsstoffe sind für die Marke Elbpfoten selbstverständlich tabu. Dazu gehören unter anderem Mineralöle, Parabene, synthetische Duft- und Farbstoffe, Silikone, Phthalate und andere.

Auch die Augen und Ohren der Tiere sollten – am besten täglich – kontrolliert werden. Verschmutzungen sind sofort zu entfernen, denn sie könnten zu Entzündungen führen. Der Samthaut Augen- und Ohrreiniger wurde speziell für Hunde entwickelt und ist so mild, dass er noch nicht einmal abgewaschen werden muss. Dadurch kürzt sich die Prozedur für Ihren vierbeinigen Liebling deutlich ab und er kann schnell wieder spielen oder schmusen. Besonders praktisch: Den Augen- und Ohrreiniger gibt es auch im Set mit wiederverwendbarem Reinigungspad! Für noch mehr Pfotenglück gönnen Sie Ihrem Mops das Samtfell SOS-Gel zur Beruhigung von irritierter Haut (beispielsweise in den Falten) sowie das Körbchenglück Körbchenspray, das unangenehme Gerüche überdeckt und zum Wohlbefinden beiträgt.

Steckbrief Mops

Größe: 25 bis 35 Zentimeter

Gewicht: 6 bis 10 Kilogramm

Lebenserwartung: bis 15 Jahre

Fellfarben: schwarz, silbergrau, beige, apricot

Der Mops, ein liebenswerter Charmeur

So glücklich und froh wie der Mops im Haferstroh: Die alte Redewendung beschreibt die Lebenseinstellung der Möpse ziemlich genau. Die Hunde besitzen eine ansteckende Fröhlichkeit, der sich wohl niemand entziehen kann. Mit ihrem unkomplizierten Wesen eignen sie sich quasi für jeden. Eine Ausnahme bilden jedoch sehr aktive und sportliche Menschen, die ihren vierbeinigen Gefährten unterwegs an ihrer Seite wissen wollen. Für lange Wandertouren oder sportliche Höchstleistungen ist der Mops definitiv nicht geeignet. Wichtig ist auch eine sorgfältige Pflege insbesondere des Fells, der Haut sowie der Augen und Ohren. Mit den Tier-Pflegeprodukten von Elbpfoten leisten Sie einen wertvollen Beitrag für ein glückliches und unbeschwertes Hundeleben.

Ähnliche Beiträge