Neufundländer

Neufundländer

Der Neufundländer ist ein sanfter Riese, der trotz seiner beachtlichen Größe sehr verschmust ist. Und auch sonst verfügt er über etliche tolle Eigenschaften, die ihn zu einem wunderbaren Familienhund machen.

Der Neufundländer und seine Geschichte
Auf der kanadischen Atlantikinsel Neufundland dienten die robusten Hunde schon früh als wertvolle Unterstützung für die Seefahrer und Fischer. Sie trotzten Wind und Wetter und zeigten sich selbst von eisiger Kälte, Schnee und Sturm unbeeindruckt. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, Fischerboote und Fischernetze aus dem Wasser zu ziehen. Die Arbeit mit den schweren Lasten war für die Kraftpakete überhaupt kein Problem, zumal sie Wasser von Natur aus lieben. Im 18. Jahrhundert erwähnte ein britischer Seemann erstmals einen „Newfoundland Dog“, und 1886 erfolgte schließlich die Anerkennung durch den AKC.

Der Neufundländer und sein Charakter
Man könnte meinen, der Neufundländer wäre sich seines massigen, muskulösen und kraftvollen Körpers überhaupt nicht bewusst. Schaut man nämlich in seine dunklen treuen Augen, erkennt man sofort sein gutmütiges, freundliches und fast schon liebevolles Wesen. Vor allem Kindern gegenüber erweisen sich die Hunde als außerordentlich geduldig und rücksichtsvoll. Sie genießen jegliche Art von Zuwendung und schließen sich eng an ihre Menschen an. Droht Gefahr, zögern sie jedoch nicht, ihre Bezugspersonen zu beschützen. Die Vorliebe für Wasser ist der Rasse bis heute geblieben. Sie liebt das Schwimmen und wird darum an den Küsten gerne zur Wasserrettung eingesetzt.

Kann man einen Neufundländer alleine lassen?
Die Hunde wünschen sich nichts mehr, als ein Teil „ihrer“ Familie zu sein. Sie können zwar einige wenige Stunden am Tag alleine bleiben, brauchen anschließend aber wieder die ausgiebige Gesellschaft von Menschen, damit sie nicht vereinsamen.

Wie oft muss ich mit einem Neufundländer Gassi gehen?
Neufundländer gehören zwar nicht zu den Stubenhockern, dennoch brauchen sie im Vergleich zu vielen anderen Rassen relativ wenig Bewegung. 60 bis 90 Minuten pro Tag sind für erwachsene und gesunde Hunde ideal.

Ist der Neufundländer ein Anfängerhund?
Neufundländer lassen sich meist leicht erziehen, und das funktioniert mit viel Ruhe am besten. Allerdings können sie manchmal etwas stur sein, was in Verbindung mit ihrer enormen Körperkraft bedeutet, dass sie sich für Anfänger nur bedingt eignen.

Kann ich mit meinem Neufundländer Fahrrad fahren?
Da die Tiere keine Langstrecken-Traber sind und aufgrund ihres Körperbaus nur sehr kurze Strecken im Trab zurücklegen können, sind sie für Fahrradtouren nicht geeignet.

Der Neufundländer und seine Gesundheit
Wie viele große Rassen haben auch die sanften Riesen eine erhöhte Neigung zur Hüftgelenksdysplasie und Arthrose. Außerdem besteht eine gewisse Anfälligkeit für die Herzerkrankung Dilatative Kardiomyopathie. Eine Ruptur des Kreuzbandes ist bei den Tieren ebenfalls gelegentlich zu beobachten. Künftige Halter sollte sich zudem darüber im Klaren sein, dass Neufundländer keine allzu lange Lebenserwartung haben. Sie liegt naturgemäß zwischen acht und zehn Jahren.

Der Neufundländer und seine Pflege
Für die Pflege eines Neufundländers sollten seine Besitzer viel Zeit einplanen. Das wuschelige dicke Fell muss täglich gründlich durchgebürstet werden, damit es nicht verfilzt. Außerdem verfangen sich darin gerne kleine Zweige, Blätter und – besonders unangenehm – Kletten. Bei einem Hund dieser Größenordnung ist das Bürsten natürlich besonders zeitintensiv, aber auch unverzichtbar. Befindet sich das Tier im Fellwechsel, verliert es bergeweise Haare, die sich in der gesamten Wohnung verteilen. Darüber müssen Halter hinwegsehen können. Auch wenn das Baden eines Neufundländers wie eine Mammutaufgabe erscheint, ist es manchmal dennoch notwendig. Hier ist zu erwähnen, dass der natürliche Schutzfilm der wasserbegeisterten Tiere auf keinen Fall zerstört werden darf, das heißt, es dürfen nur geeignete Tier-Shampoos verwendet werden. Ansonsten kann es bei ihnen zu einem starken Austrocknen der Haut, zu erheblichen Reizungen und zu quälendem Juckreiz kommen. Zu empfehlen ist das speziell für Hunde entwickelte Shampoo der Marke Elbpfoten, das wertvolle pflanzliche Extrakte und sehr milde Tenside enthält, die das Fell und die Haut zwar gründlich reinigen, aber gleichzeitig absolut schonend sind. Wie bei allen Produkten verzichtet die Marke Elbpfoten auch beim Shampoo konsequent auf harte Chemie und insbesondere auf schädliche Substanzen wie zum Beispiele Mineralöl, Silikone, Parabene, Ethanolamin-Verbindungen, Sulfate sowie Polyethylenglykol (PEG) und Propylenglykol (PPG). Neben dem Bürsten und gelegentlichen Baden ist eine regelmäßige Kontrolle der Augen und Ohren unabdingbar. Da Verschmutzungen schnell zu Infektionen führen können und sich Keime und Bakterien in einem unsauberen Milieu leicht ausbreiten, müssen diese sofort entfernt werden. Dafür eignet sich der Elbpfoten Augen- und Ohrreiniger am besten, der ebenfalls sehr mild, aber effektiv ist. Ist der Neufundländer bei Wind und Wetter draußen, ist die Elbpfoten Pfotenpflege die ideale Lösung, um die Pfoten zu beruhigen und vor dem rauen Untergrund zu schützen.

Steckbrief Neufundländer

Größe: 66 bis 71 Zentimeter
Gewicht: 54 bis 68 Kilogramm
Lebenserwartung: acht bis zehn Jahre
Fellfarben: schwarz, braun, schwarz-weiß

Der Neufundländer, ein treuer Begleiter für Menschen mit viel Platz
Der wasser- und naturbegeisterte Neufundländer ist kein Stadt- und Wohnungshund. Ein großes eingezäuntes Grundstück auf dem Land, von dem aus regelmäßige Spaziergänge zu einem See möglich sind, macht ihn glücklich. Wer mit der aufwendigen Fellpflege kein Problem hat, darf sich über einen wunderbaren, treuen und sanftmütigen Gefährten freuen. Die hochwertigen und milden Produkte der Marke Elbpfoten helfen bei der Pflege des Tieres und tragen zu seinem Wohlergehen bei.

Ähnliche Beiträge