Mallorca Schäferhund

Mallorca Schäferhund

Der Mallorca Schäferhund – in seiner Heimat „Ca de Bestiar“ oder „Pastor Mallorquin“ genannt – ist ein selbstbewusster Hüte- und Treibhund, der allein schon mit seiner stattlichen Größe und seinem tiefschwarzen Fell beeindruckt. Abgesehen davon besitzt er auch einen sehr starken Charakter. Hundeliebhaber sollten wissen, dass die Rasse viel Zeit beansprucht und um jeden Preis ausgelastet werden muss.

Der Mallorca Schäferhund und seine Geschichte

Die wörtliche Übersetzung von „Ca de Bestiar“ lautet „Viehhund“ und sagt bereits viel über die ursprüngliche Verwendung der Hunde aus. Wann die Rasse entstand, weiß man nicht genau. Fest steht jedoch, dass der Mallorca Schäferhund bis in die 1930er Jahre hinein Herden und Gehöfte auf den Balearen hütete. Mit der Franco-Diktatur nahm seine Beliebtheit stark ab, und er wäre fast gänzlich verschwunden, hätten nicht Rasseliebhaber 1970 den „Club del Perro de Pastor Mallorquín“ gegründet. Fünf Jahre später wurde der erste Rassestandard definiert.

Der Mallorca Schäferhund und sein Charakter

Der Mallorca Schäferhund zählt zu den mutigsten Hunden überhaupt und würde sich notfalls für seine Bezugsperson opfern. Er ist klug, stolz, anhänglich, trotzdem aber auch unabhängig und zeigt ein starkes Territorialverhalten. Fremden gegenüber ist er zwar meist nicht offen aggressiv, er bleibt aber in der Regel verhalten, verteidigungsbereit und besitzt eine relative niedrige Reizschwelle. Artgenossen und fremde Menschen hält er problemlos auf Abstand.

Kann man einen Mallorca Schäferhund alleine lassen?

Auf den Balearen ließen die Hirten ihren Hund durchaus mehrere Tage mit der Herde alleine. Für den heutigen Mallorca Schäferhund dreht sich jedoch alles um seine Bezugsperson. Sie ist für ihn das Wichtigste, und demzufolge mag er auch nicht sehr lange ohne sie sein. Mit entsprechendem Training bleibt er aber einige Stunden allein.

Wie oft muss ich mit einem Mallorca Schäferhund Gassi gehen?

Den ganzen Tag auf der Couch liegen und ab und zu eine Runde um den Block drehen: Das ist für die Rasse definitiv nichts. Mit ihrem großen Hüte- und Schutztrieb fühlen sich die Hunde auf einem großen Grundstück oder Anwesen am wohlsten. Zusätzliche lange Spaziergänge sind zwischendurch eine willkommene Abwechslung und sorgen dafür, dass die Tiere nicht unterfordert werden.

Ist der Mallorca Schäferhund ein Anfängerhund?

Wer mit der Rasse liebäugelt, braucht viel Erfahrung, ebenso viel Zeit und jede Menge Konsequenz. Damit eine enge Bindung zwischen Mensch und Hund entsteht, ist zudem ein Maximum an Geduld und Einfühlungsvermögen erforderlich. Für Anfänger ist der Mallorca Schäferhund darum auf keinen Fall geeignet.

Kann man mit einem Mallorca Schäferhund Fahrrad fahren?

Seine meist sehr gute körperliche Konstitution lässt das Laufen neben dem Fahrrad durchaus zu, man sollte jedoch das territoriale Verhalten bedenken und auch die Tatsache, dass er sich fremden Menschen und anderen Hunden gegenüber oft nicht sehr freundlich zeigt.

Der Mallorca Schäferhund und seine Gesundheit

Die kräftigen und muskulösen Hunde gelten allgemein als extrem robust und somit auch als gesund. Wie auch bei anderen Schäferhund-Rassen, besteht jedoch bei diesen Tieren eine erhöhte Neigung für Patellaluxationen und Hüftgelenksdysplasien. Wichtig ist, dass sich Interessenten an einen seriösen, erfahrenen und verantwortungsvollen Züchter wenden.

Der Mallorca Schäferhund und seine Pflege

Die meisten Mallorca Schäferhunde haben sehr kurzes Fell, das relativ pflegeleicht ist und nur hin und wieder gebürstet werden muss. Bei langhaarigen Vertretern der Rasse sollte das Bürsten dagegen täglich stattfinden. Ansonsten lassen sich die Haare irgendwann nicht mehr vollständig entwirren und verfilzen dann. Hält sich das Tier häufig und länger im Freien auf und ist es stark verschmutzt, kann es gelegentlich gebadet werden. Wichtig: Bitte keine Pflegeprodukte, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind, verwenden! Sie irritieren die Haut bei jedem Hund, trocknen sie stark aus und führen zu Juckreiz. Hunde haben eine dünnere Haut als wir Menschen, und die wiederum nimmt die Inhaltsstoffe der Produkte ganz anders auf. Auch der pH-Wert unterscheidet sich von dem von uns Menschen deutlich. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass in dem Pflegeprodukt keine schädlichen, bedenklichen oder gar giftigen Substanzen stecken, die der Hundehaut ebenfalls zusetzen könnten. Verbreitete Beispiele sind Mineralöle, Phthalate, Parabene, Sulfate und synthetische Duft- und Farbstoffe. Mit den sanften und speziell entwickelten Tierpflegeprodukte der Marke Elbpfoten können Hundehalter ihrem Mallorca Schäferhund eine sanfte, und gleichzeitig gründliche Pflege zukommen lassen. Zum Sortiment gehören Shampoos für die schonende Fell- und Hautreinigung, Augen- und Ohrreiniger (wichtig, um Infektionen und Entzündungen vorzubeugen!), eine milde Pfotenpflege, ein SOS-Gel, das irritierte Haut beruhigt und die Wundregeneration unterstützt, sowie weitere tiergerechte Pflegeprodukte, die wertvolle pflanzliche Extrakte und Öle enthalten und auf kritische „Chemiebomben“ verzichten.

Steckbrief Mallorca Schäferhund

Größe: 62 bis 73 cm

Gewicht: etwa 40 kg

Lebenserwartung: 10 bis 12 Jahre

Fellfarben: Schwarz

Der Mallorca Schäferhund, ein wachsamer Hof- und Hütehund

Er ist kein Schoß- und kein Kuschelhund, aber ein absolut treuer und ergebener Hüter und Beschützer. Der Mallorca Schäferhund richtet sich an Menschen mit einem großen Grundstück, die bereit sind, viel Zeit in ihren Hund zu investieren. Obwohl sein Körperbau eher derb ist, sieht er mit seinem tiefschwarzen Fell, das idealerweise mit Produkten von Elbpfoten gepflegt wird, wunderschön und elegant aus.

Ähnliche Beiträge