Dalmatiner
Als der Disney-Film „101 Dalmatiner“ in den neunziger Jahren in die Kinos kam, wurde die witzig gepunktete Rasse mit dem auffallenden Äußeren sofort zum Modehund. Dabei haben die Vierbeiner mit dem hellen Fell und den dunklen Tupfen viel mehr zu bieten, und auch die Ansprüche an die Haltung sind recht hoch.
Der Dalmatiner und seine Geschichte
Erstaunlicherweise fand man Abbildungen von Hunden, die dem Dalmatiner ähneln, schon in ägyptischen Pharaonengräbern. Es gibt aber auch viele Spuren, die nach Dalmatien führen, eine Region, die heute in Kroatien liegt. Später waren die Tiere beim Adel sehr beliebt, wenngleich man feststellte, dass sie sich nicht für die Jagd eigneten: Dafür war ihr Fell viel zu auffällig, was eine Tarnung bei der Pirsch unmöglich machte. Häufig wurden die Hunde darum als Begleiter und Eskorte für Kutschen und Fuhrwerke eingesetzt. Die ersten Zuchtrichtlinien wurden 1880 festgelegt.
Der Dalmatiner und sein Charakter
Der Dalmatiner ist ein sensibler Langstreckenläufer mit einer schier grenzenlosen Energie. Er hat ein freundliches Wesen, ist anhänglich, aber auch intelligent und lernwillig. Am liebsten ist er überall dabei, denn er liebt gemeinsame Abenteuer mit seinen Menschen. Er kann sich schnell an seine Umgebung anpassen und gilt als idealer Therapie- und Gesellschaftshund.
Gibt es innerhalb der Familie Spannungen, zieht er sich jedoch lieber zurück. Fremden gegenüber zeigt er sich neutral bis zurückhaltend, in der Regel aber niemals aggressiv.
Kann man einen Dalmatiner alleine lassen?
Die Hunde gehören nicht zu den Rassen, die lange alleine bleiben können: Viele Experten empfehlen, eine tägliche Zeitspanne von vier Stunden nicht zu überschreiten. Um Trennungsangst zu verhindern, ist ein Training sinnvoll, damit sich die die Tiere Stück für Stück an das Alleinsein gewöhnen, denn sie lieben und brauchen Gesellschaft.
Wie oft muss ich mit einem Dalmatiner Gassi gehen?
Oft und lange! Ein täglicher Auslauf von drei Stunden wird als ideal angesehen, dabei sollte der Hund auch die Möglichkeit haben, ausgiebig zu rennen und zu toben. Eine Stadtwohnung mit kleinen Spaziergängen in der City ist für die Rasse ungeeignet.
Ist der Dalmatiner ein Anfängerhund?
Fest steht, dass die empfindsame Rasse eine gute Erziehung braucht, und die gelingt erfahrenen Hundehaltern normalerweise besser als Anfängern. Die Tiere brauchen viel Lob und positive Bestätigung, bei Strenge, Druck und Zwang sind sie schnell beleidigt, schalten auf stur oder handeln eigenständig.
Kann man mit einem Dalmatiner Fahrrad fahren?
Ja, er wird es genießen! Voraussetzung ist natürlich, dass er gesund und ausgewachsen ist.
Der Dalmatiner und seine Gesundheit
Noch immer werden viele Dalmatiner-Welpen taub geboren. Man weiß inzwischen, dass die Veranlagung proportional mit dem Weißanteil im Haarkleid steigt. Leider gibt es bisher noch keinen Gentest, der eine mögliche Taubheit bei der Zucht ausschließen kann. Kaufinteressenten sollten sich vom Züchter darum unbedingt einen Gehörtest vorlegen lassen. Auch ein gestörtes Harnsäuretransportsystem kommt bei der Rasse häufiger vor. Verantwortlich dafür ist ein genetisch bedingter Stoffwechseldefekt. Dieser führt zu einer schnellen Bildung von Harnsteinen. Das Problem ist unter dem Namen Dalmatiner-Syndrom bekannt. Nur sehr selten kommt die Dalmatiner-Leukodystrophie vor. Diese erblich bedingte Erkrankung des zentralen Nervensystems tritt bei jungen Tieren dieser Rasse auf und äußert sich durch Sehstörungen, die zum Verlust der Sehfähigkeit führen, sowie zu Bewegungs- und Koordinationsstörungen.
Der Dalmatiner und seine Pflege
Die Pflege der Hunde ist recht einfach. Das kurze, glatte, dichte und relativ harte Fell sollte regelmäßig gebürstet werden. Dafür können Sie eine Hundebürste, alternativ aber auch einen Gummistriegel verwenden. Die Tiere haaren nämlich ganzjährig, und die losen feinen Härchen setzen sich gerne hartnäckig in Polstern und auf Textilien fest. Haben die bewegungsfreudigen Hunde draußen bei nassem Wetter getobt oder sich im Dreck gewälzt, kann ein Bad sinnvoll sein. Verwenden Sie dafür bitte nur spezielle Tierpflegeprodukte und keine Shampoos und Badezusätze, die für Ihren eigenen Gebrauch bestimmt sind. Die würden die Haut Ihres Dalmatiners reizen, irritieren und stark austrocknen, denn diese hat völlig andere Ansprüche als die Haut von uns Menschen. Das speziell für Hunde und Katzen entwickelte Samtfell Shampoo der Marke Elbpfoten enthält sehr milde Tenside sowie pflanzliche Öle und Extrakte. Es reinigt das Fell sanft und gründlich, schenkt ihm einen schönen Glanz und überzeugt mit einer hervorragenden Verträglichkeit. Ist die Haut an einigen Stellen bereits irritiert, sorgt das Elbpfoten Samthaut SOS-Gel für eine rasche Regeneration der Haut.
Denken Sie auch daran, in regelmäßigen Abständen die Ohren und Augen Ihres Hundes zu säubern, da es in diesen Bereichen leicht zu Entzündungen kommt. Verwenden Sie dafür am besten den Samthaut Augen- und Ohrreiniger von Elbpfoten, der Verschmutzungen schonend löst und keine Irritationen auslöst. Da das Produkt nicht abgewaschen werden muss, ist die Prozedur für Ihren Dalmatiner auch nicht unangenehm.
Gut zu wissen: Elbpfoten verzichtet bei allen Produkten auf schädliche, bedenkliche oder in Verruf geratene Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Silikon, Paraben, Phthalate, Isopropylalkohol und Ethanolamin-Verbindungen! Weil Ihr Hund von natürlichen Inhaltsstoffen am besten profitiert!
Steckbrief Dalmatiner
Größe: 54 bis 62 cm
Gewicht: 24 bis 32 kg
Lebenserwartung: zehn bis zwölf Jahre
Fellfarben: Grundfarbe Weiß mit schwarzen oder dunkelbraunen Punkten
Der Dalmatiner, ein perfekter Partner für aktive Menschen
Mit seiner enormen Bewegungsfreude ist der Dalmatiner kein Hund für Stubenhocker. Er will laufen, rennen, toben, und das so oft und so ausgiebig wie möglich. Damit sich sein schönes Fell dabei immer von seiner besten Seite zeigt und sich Augen und Ohren durch Schmutz nicht entzünden, empfehlen sich die hochwertigen Pflegeprodukte der Marke Elbpfoten.