Atlas Berghund, Aidi

Atlas Berghund

Der Atlas Berghund ist ein kräftiger und großer Hund, der einerseits als mutiger Beschützer auftritt, andererseits aber auch sehr sanft und anhänglich sein kann. Er braucht viel Bewegung und fühlt sich in der Natur am wohlsten. Wenn er gut erzogen und sozialisiert ist, erweist er sich als treuer Begleiter.

Der Atlas Berghund und seine Geschichte

Die Rasse trägt auch die Namen Aidi und Atlas-Schäferhund und stammt aus Marokko. Sie ist eine von nur zwei marokkanischen Rassen, die durch die FCI anerkannt wurden. In ihrer Heimat sind die Vierbeiner typischerweise in den Hochebenen und Bergen des Atlas-Gebirges zu finden, wo sie als Herdenschutzhunde zum Einsatz kommen. Allerdings beschützen sie nicht nur Herden, sondern auch Nomaden beziehungsweise deren Lager. Teilweise werden sie auch für die Jagd verwendet, bei der sie dann als Stöberhunde auftreten.

Der Atlas Berghund und sein Charakter

Der Atlas Berghund ist ein ausgezeichneter Wachhund mit einem ausgeprägten territorialen Verhalten. Bei Gefahr reagiert er schnell und vollkommen furchtlos. Zu seinen Menschen entwickelt er eine enge Bindung, Fremden gegenüber tritt er jedoch misstrauisch oder sogar abweisend auf. Als Familienhund ist die Rasse nur sehr bedingt geeignet, zumal es sich schwer abschätzen lässt, wie das Tier Kindern und Artgenossen entgegentritt. Generell ist der Atlas Berghund eine sehr ursprüngliche Rasse und für das Leben in der Stadt oder in einer kleinen Wohnung nicht zu empfehlen.

Kann man einen Atlas Berghund alleine lassen?

Der Atlas Berghund ist eigenständig und bleibt auf einem gesicherten Grundstück auch mal alleine. Ein regelmäßiger und enger Kontakt zu seinen Bezugspersonen ist aber dennoch wichtig.

Wie viel Auslauf braucht ein Atlas Berghund?

Der Atlas Berghund gibt sich nicht mit kleinen Gassen-Runden zufrieden. Er will laufen, arbeiten, beschützen und bewachen. Lange Spaziergänge durch Wald und Wiesen und ein großer umzäunter Garten, in dem er sich frei bewegen kann, sind quasi Pflicht.

Ist der Atlas Berghund ein Anfängerhund?

Nein, auf keinen Fall. Er gehört in erfahrene Hände und braucht klare Regeln, da der starke Beschützerinstinkt ansonsten zu einem Problem werden könnte.

Kann man mit einem Atlas Berghund Fahrrad fahren?

Seine körperliche Konstitution würde das Mitlaufen neben dem Fahrrad erlauben, Spaß hat der Atlas Berghund in der Regel aber nicht dabei. Auch für Hundesport ist er eher weniger zu begeistern.

Der Atlas Berghund

Grundsätzlich handelt es sich um eine sehr robuste Rasse, die sich bei Wind und Wetter draußen aufhalten kann. Kälte und Hitze macht den Hunden nichts aus, da in ihrer Heimat Marokko die Tage oft sehr heiß und die Nächte häufig eisig sind. Auch über rassetypische Krankheiten ist bislang nichts bekannt.

Der Atlas Berghund und seine Pflege

Die kräftigen Hunde besitzen ein sehr dichtes und relativ kurzes Fell, das sie gut vor Witterungseinflüssen schützt. Obwohl sich der Schmutz im Haarkleid nicht so leicht festsetzt, ist eine regelmäßige Pflege natürlich wichtig. Mehrmals wöchentlich – bei Bedarf auch täglich – muss das Tier gebürstet werden. Das entfernt nicht nur Schmutz, Staub und Pollen, sondern auch lose Haare. Hält sich ein Hund sehr häufig und lange im Freien auf, kann ein gelegentliches Bad sinnvoll sein. Zwar ist die Rasse sehr widerstandsfähig, das Fell sollte aber trotzdem nicht mit Shampoos und Badezusätzen gewaschen werden, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind. Die Haut würde ansonsten stark austrocknen und zu Juckreiz und Irritationen neigen. Das liegt daran, dass die klassischen Körperpflegeartikel auf den pH-Wert von menschlicher Haut abgestimmt sind, die wesentlich dicker ist als Hundehaut. Mit dem milden und speziell entwickelten Hundeshampoo der Marke Elbpfoten treffen Besitzer eines Atlas Berghundes dagegen eine perfekte Wahl. Die hochwertige Formel reinigt nicht nur gründlich, sie spendet dank der enthaltenen pflanzlichen Inhaltsstoffe auch wertvolle Feuchtigkeit, die das Fell wunderbar glänzen lässt. Tabu sollten zudem auch jene Produkte sein, die gefährliche oder gar toxische Inhaltsstoffe enthalten. Zu diesen Stoffen gehören unter anderem Sulfate, Parabene, Mineralöle, Silikone, Phthalate und Ethanolamin-Verbindungen. Sie könnten nicht nur der Haut des Hundes schaden, sondern auch im Organismus negative gesundheitliche Folgen haben. Des Weiteren sollten die Ohren und Augen der Rasse regelmäßig kontrolliert werden. Schmutz und Keime könnten ansonsten Infektionen auslösen, die auch diesem robusten Hund Schmerzen bereiten und langwierig behandelt werden müssen. Hier bietet sich der Samthaut Augen- und Ohrreiniger von Elbpfoten an, der wie auch das Shampoo der Marke ausgesprochen mild, aber sehr effektiv ist.

Steckbrief Atlas Berghund

Größe: 52 bis 62 cm

Gewicht: 22 bis 26 kg

Lebenserwartung: etwa elf Jahre

Fellfarben: schwarz, falb oder braun

Der Atlas Berghund: Ein stolzer Hund, der nicht unterschätzt werden sollte

Der Atlas Berghund ist kein Hund für jedermann und setzt fundierte Kenntnisse der Rasse voraus. In einem Haus mit einem großen Grundstück, bevorzugt in ländlicher Umgebung, kann er sich jedoch bei einem erfahrenen Halter optimal entfalten. Dieser darf sich dann über einen treuen und wachsamen Partner an seiner Seite freuen. Die Pflege der Rasse ist zwar relativ einfach, für eine gesunde Haut, ein glänzendes Fell, ein intaktes Gehör und strahlende Augen sollten jedoch unbedingt spezielle Tierpflegeprodukte wie beispielsweise von Elbpfoten verwendet werden.

Ähnliche Beiträge