Irish Setter
Der Irish Setter fällt durch ein sehr elegantes Erscheinungsbild mit einer fast schon stolzen Haltung auf. Das mag unter anderem an seinem Haarkleid liegen, das – bei guter Pflege – wunderschön seidig glänzt. Nichtsdestotrotz ist er als Jagdhund ein echtes Energiebündel, das viel Beschäftigung braucht.
Der Irish Setter und seine Geschichte
Der Irish Setter ging im 18. Jahrhundert aus dem English Setter, dem kontinentalen Spaniel und dem Pointer hervor. Ziel war es, einen sowohl arbeitswilligen als auch intelligenten Vorstehhund zu schaffen, was auch perfekt gelungen ist. Streng genommen lautet die offizielle Bezeichnung Irish Red Setter, denn es gab verschiedene Settertypen, die etwa ab 1860 in verschiedene Rassen und Farben gegliedert wurden. 1882 wurde der Irish Red Setter Club gegründet.
Der Irish Setter und sein Charakter
Die Hunde sind sehr sportlich, voller Tatendrang und brauchen viel Bewegung. Dennoch besitzen sie ein ausgeglichenes, liebenswertes und freundliches Wesen. Zu beachten ist jedoch der ausgeprägte Jagdtrieb. Dabei zeigen sich die Tiere stets hoch konzentriert und fokussiert. Ein gut erzogener Irish Setter mit einem kontrolliertem Jagdtrieb lässt sich aber leicht führen und ist dann auch folgsam. Als Familienhund eignet er sich dann, wenn seine Menschen sportlichen Ehrgeiz besitzen und sich ausgiebig mit ihm beschäftigen. Wird er nicht für die Jagd eingesetzt, ist Hundesport quasi ein Muss.
Kann man einen Irish Setter alleine lassen?
Die Hunde bleiben eher ungern allein und neigen zu Trennungsangst. Ein bis zwei Stunden sollten zwar kein Problem sein, ein regelmäßiger längerer Zeitraum kann aber zu einem unerwünschten, destruktiven Verhalten führen.
Wie oft muss ich mit einem Irish Setter Gassi gehen?
Klassische Gassi-Runden reichen den Tieren üblicherweise nicht aus. Sie brauchen Action und wollen täglich ausgelastet werden: mindestens zwei bis drei Stunden. Sinnvolle gemeinsame Aktivitäten sind das Wandern und das Joggen, aber auch Apportierspiele. Da der Irish Setter über einen erstklassigen Geruchssinn verfügt, ist auch Nasenarbeit sehr wichtig.
Ist der Irish Setter ein Anfängerhund?
Nein. Die Rasse hat nicht nur einen starken Jagdtrieb, sondern auch einen eigenen Kopf. Beides macht die Erziehung nicht ganz einfach. Besitzer benötigen viel Erfahrung, Geduld und Zeit, wobei eine harte Hand aber unbedingt vermieden werden muss, denn der Irish Setter ist ein sensibler Hund.
Kann man mit einem Irish Setter Fahrrad fahren?
Für einen ausgewachsenen gesunden Hund dürfte das Laufen neben dem Fahrrad kein Problem sein. Meist hält er auch auf längeren Strecken gut mit. Man sollte sich aber die Strecke vorher gut überlegen, denn im Gelände oder Wald könnte der Jagdtrieb mit ihm durchgehen.
Der Irish Setter und seine Gesundheit
Lange Zeit wurde bei der Zucht der Hunde hauptsächlich auf die Schönheit und ein möglichst elegantes Erscheinungsbild geachtet. Dies führte dazu, dass der gesundheitliche Aspekt eher weniger beachtet wurde und sich wie auch bei anderen Rassen einige Erbkrankheiten einschleichen konnten. Dazu gehört vor allem die Hüftgelenksdysplasie. Außerdem besteht eine etwas erhöhte Neigung zur Progressiven Retinaatrophie (PRA). Diese erblich bedingte Netzhaut-Erkrankung kann zur Erblindung führen, lässt sich aber durch einen Gentest ausschließen. Manchmal kommt es beim Irish Setter auch zu Hauterkrankungen und Ohrenentzündungen, was sich durch eine optimale Pflege aber verhindern oder zumindest eindämmen lässt.
Der Irish Setter und seine Pflege
Damit das lange Fell vom Irish Setter immer schön glänzt, muss es täglich gebürstet werden. Das Bürsten entfernt nicht nur Schmutz und Staub, es verhindert auch Verfilzungen. Außerdem lassen sich auf diese Weise Zecken und andere Parasiten aufspüren. Da die Tiere am liebsten in der Natur unterwegs sind, und das bei Wind und Wetter, ist ein gelegentliches Bad wahrscheinlich unerlässlich. Dies sollte aber ausschließlich mit speziellen Tierpflegeprodukten wie beispielsweise von der Marke Elbpfoten geschehen. Die für den menschlichen Gebrauch bestimmten Shampoos und Duschgele sind nicht auf den pH-Wert der Hundehaut abgestimmt und können zu schweren Irritationen, einem starken Austrocknen und/oder zu Juckreiz führen. Auch auf minderwertige Tierpflegeprodukte sollte verzichtet werden, denn diese enthalten oft kritische oder toxische Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Parabene, Ethanolamin-Verbindungen, Mineralöle, Sulfate, Silikone, Phthalate und Phenoxyethanol. Auch synthetische Farb- und Duftstoffe haben in einem guten Hundeshampoo nichts zu suchen! Mit der Marke Elbpfoten sind Hundebesitzer immer auf der sicheren Seite, denn die Produkte setzen auf sehr milde Tenside und wertvolle pflanzliche Extrakte. Dennoch sind sie ausgesprochen effektiv und reinigen Fell und Hundehaut besonders gründlich. Wie schon im vorherigen Absatz erwähnt, neigen die stark behaarten Hängeohren des Irish Setters zu Entzündungen. Vorbeugend sollte sie darum regelmäßig gereinigt werden, und zwar idealerweise mit dem Samthaut Augen- und Ohrreiniger von Elbpfoten, der speziell für Hunde entwickelt wurde. Er ermöglicht eine absolut sanfte und unkomplizierte Reinigung von Ohren und Augen und muss noch nicht einmal abgewaschen werden, was für den Hund natürlich sehr angenehm ist.
Steckbrief Irish Setter
Größe: 55 bis 67 cm
Gewicht: 24 bis 32 kg
Lebenserwartung: etwa 12 Jahre
Fellfarben: Kastanie, Mahagoni, Rot
Der Irish Setter, ein temperamentvoller Jagdhund von vollendeter Schönheit
Auch wenn die optisch sehr auffällige Rasse viele Hundeliebhaber fasziniert, kommen als Halter nur sehr sportliche und aktive Menschen in Frage. Diese dürfen sich dann aber über einen temperamentvollen, quicklebendigen und treuen Gefährten freuen, der quasi alle Outdoor-Abenteuer mitmacht. Damit sein Erscheinungsbild dauerhaft attraktiv bleibt, muss er zudem gut gepflegt werden. Dafür eignet sich die Marke Elbpfoten besonders gut.